
„Trennt Euch“. Einen gleichlautenden Aufkleber habe ich einmal bei der Buchmesse in Frankfurt mitgenommen. Ein Aufruf zur permanenten Erneuerung, zur Neugier. Gefällt mir. Weil er auch für Kommunikation gilt. Für journalistische Inhalte, für werbliche ohnehin. Kommunikation ist crossmedial, emotional, sozial. Wenn sie gut ist, berührt sie Sinne, befriedigt Bedürfnisse. Nach Orientierung, nach Information, nach Gefühl. Sie tut damit das, was Kommunikation schon immer getan hat. Nur mit neuen Möglichkeiten. Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger. Diese Aufgabe verfolge ich im Dienste vieler Kunden und im Rahmen eigener Medienprojekte. Immer mit dem Anspruch an Qualität, an Originalität, an Kreativität.
Kommunikation muss begeistern, anregen, aufregen, belustigen, berühren, erstaunen.
Nur nicht langweilen.
Geboren in München (von meiner Mutter aus der Großstadt Essen, evangelisch, leidenschaftliche Musikerin, die im Studium auf meinen Vater traf, aus der Kleinstadt Mitterteich stammend, katholisch, auch leidenschaftlicher Musiker)
Gelernt in Bayreuth und Eichstätt (obwohl Katholische Universität, dort nicht Gelitten (also nicht „ich war dort nicht gelitten, sondern „ich habe dort nicht gelitten“) und Hagen
Gemachtes Abi am Musischen Gymnasium (logisch, bei den Eltern), Gemachter Abschluss als Diplom-Journalist, und Gemachter Abschluss Hagener Management Studium, Abschlussnoten (nur weil es irgendwie witzig ist, ich müsste nämlich noch 15 Ausbildungen belegen, dann wäre ich bei 1,0: 2,7/ 2,6/ 2,5)
Gelebt vorzugweise in fränkischen Oberzentren (wahlweise bezeichne ich mich vorteilsheischend daher als entweder als überzeugter Franke oder (siehe oben), als waschechter Münchner), seit längerem in Coburg lebend, der einzig freiwillig bayerischen Stadt, zwei wunderbare Töchter, ein Gartenhaus
Gearbeitet anfänglich als Angestellter, seit über 20 Jahren aus tiefster Hingabe Freiberufler/ Selbständiger/ Unternehmer im Medienbereich („Kreativer“)
Gestorben und Begraben (von der Nachwelt auszufüllen, Homepage kann gerne weiter gepflegt werden, die Zahlungsmodalitäten müssten dann aber neu geregelt werden)